schlingen

schlingen
1schlingen:
Mhd. slingen, ahd. slingan »hin und her ziehend schwingen; winden, flechten« bedeutet auch (wie aengl. slingan) »sich winden, kriechen, schleichen«. Mit aisl. slyngva »werfen, schleudern« (daraus gleichbed. engl. to sling) und mit verwandten baltoslaw. Wörtern (z. B. lit. sliñkti »schleichen«) gehören diese Verben zu idg. *slen-k-, -g- »winden, sich schlingen«. Ablautend sind Schlange und schlank mit »1schlingen« verwandt. Zu dessen früherer Bedeutung »schwingen« stellen sich die unter schlenkern behandelten Wörter, zur Bedeutung »schleichen« das Substantiv Schlingel (eigentlich »Müßiggänger«).
2schlingen
»schlucken«: Das germ. Verb mhd. ‹ver›slinden, ahd. ‹far›slintan, niederl. verslinden entspricht got. fra-slindan »verschlingen«. Es ist erst im Nhd. lautlich mit »1schlingen« zusammengefallen, weil Luther die mitteld. Mundartform mit -ng- verwendete. Dazu gehören das ablautende Substantiv Schlund und wahrscheinlich die unter schlendern genannten Verben. Als Grundbedeutung der etymologisch ungeklärten Wortgruppe ist wohl »gleiten lassen« anzusetzen. Dazu die gleich alte Präfixbildung verschlingen (s. o. die aufgezählten Verbformen).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schlingen — ¹schlingen 1. a) binden, flechten, herumschlingen, knoten, knüpfen, legen, ringeln, schnüren, wickeln; (geh.): winden; (Seemannsspr.): belegen. b) umarmen, umfassen, umgreifen, umschließen, umschlingen; (geh.): umfangen. 2. umbinden, verbinden,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schlingen — V. (Grundstufe) etw. schlucken, ohne es zu kauen, gierig essen Synonym: verschlingen Beispiel: Er schlang sein Frühstück mit großer Hast. schlingen V. (Aufbaustufe) etw. um einen Körperteil oder Gegenstand herumwinden Synonyme: herumschlingen,… …   Extremes Deutsch

  • Schlingen [1] — Schlingen, 1) so v.w. Schlucken, bes. mit Heftigkeit große Massen hinunterschlucken. Erschwertes S. (Dysphagia) ist bald nur auf trockene Dinge, bald wieder mehr auf Flüssigkeiten, bald auf beide ausgedehnt, mit bloßer Behinderung od. gänzlicher… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlingen [2] — Schlingen, Marktflecken, so v.w. Schliengen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlingen [1] — Schlingen (Schlucken), der Vorgang, durch die der Mundinhalt in den Magen befördert wird. Der Bissen oder Schluck gelangt zunächst auf die obere Fläche der Zunge. Diese drückt sich dann sukzessive von vorn nach hinten, d.h. zuerst mit der Spitze …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlingen [2] — Schlingen, s. Dohnen und Vogelsang …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlingen — oder Hinabschlucken (Deglutitĭo), eine Reihenfolge von Muskelzusammenziehungen der Schlingwerkzeuge zur Beförderung der Nahrungsmittel aus dem Munde in den Magen. Infolge Durchlöcherung des Gaumens oder Lähmung der Gaumenbögen kann der Bissen in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schlingen [2] — Schlingen, beim Vogelfang, s.v.w. Dohnen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schlingen — oder Schlucken (deglutitio), nennt man die physiologische Thätigkeit. durch welche feste oder flüssige Stoffe aus dem Munde durch die Speiseröhre in den Magen geschafft werden, eine Thätigkeit, an der alle Theile der Mundhöhle und des obern… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schlingen — 47.969710.621819 Koordinaten: 47° 58′ 11″ N, 10° 37′ 19″ O Inhaltsverzeichnis 1 Geografie …   Deutsch Wikipedia

  • Schlingen — 1. Am Schlingen gehen mehr zu Grunde als am Ringen. 2. Früher nicht zu schlingen (bändigen), jetzt nicht zu fingen (finden). (Ostpreuss.) 3. Man kann nicht zugleich schlingen und blasen. Engl.: A man cannot spin and reel at the same time. – Blow… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”